Was ist eigentlich ein Roman?

Was ist eigentlich ein Roman?

Wir reden über Romane, doch was ist das überhaupt? „auß Kunst gezierte beschreibene Liebes Geschichten in ungebundener Rede zu Unterrichtung und Lust des Lesers.“ – Pierre Daniel Huet, 1670. „innere Geschichte des Menschen“ – Friedrich von Blanckenburg, 1774. „Der Roman ist eine subjektive Epopöe, in welcher der Verfasser sich ausbittet, die Welt nach seiner Weise zu behandeln. Es fragt sich also nur, ob er eine Weise habe; das andere wird sich schon finden.“ – Johann Wolfgang Goethe, Maximen und Reflexionen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibimpulse und andere Ideen

Schreibimpulse und andere Ideen

Beim Planen oder Schreiben unserer Geschichten stecken wir manchmal einfach fest und wissen nicht, wie wir die Figur aus der Situation wieder herausbringen sollen. Manchmal finden wir auch schon direkt den Anfang nicht. Manchmal brauchen wir einfach nur so eine andere Idee. Schreibimpulse Schreibimpulse können uns schon am Anfang behilflich sein, wenn sie den ersten Grundstein für eine Idee geben. Das kann alles mögliche sein, von der Umgebung, zur Figur bis zu einem Gefühl. Natürlich können Schreibimpulse auch mitten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Exposés schreiben

Exposés schreiben

Das Manuskript ist geschrieben und langsam möchten wir es dann doch in die Welt hinaus lassen. Doch wie bringen wir Verlagen, Agenturen oder dem Lektorat unser Manuskript näher, ohne direkt ein ewig langes Dokument zu senden? Das Zauberwort ist „Exposé“. Darin werden die wichtigsten Daten zusammen getragen, um einen Überblick über das Projekt zu geben. Es gibt keine feste Vorlage, die überall gleich aussieht, wie es zum Beispiel bei Normseiten der Fall ist. Der wichtigste Teil darin bleibt aber immer…

Weiterlesen Weiterlesen

Tipps zur Figurenerstellung

Tipps zur Figurenerstellung

Figuren zu erstellen, ist nicht immer einfach. Als Schreibende sollten wir unsere Figuren sehr gut kennen und manchmal kommen wir nicht um ein paar Hilfsmittel herum. Das Internet bietet uns da viele Möglichkeiten. Charakterbogen Ein Charakterbogen ist eine Art Steckbrief, der die wichtigsten Infos zur Figur beinhaltet. Er ist sehr hilfreich, weil wir so über die Geschichte hinweg den Überblick über unsere Figur behalten. Wir möchten schließlich vermeiden, dass Jana plötzlich Marie heißt und ihre Haarfarbe ohne Grund wechselt. Auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Essays schreiben

Essays schreiben

Essays sind eine Art des Aufsatzes, die in kurzer Form zum Nachdenken anregen sollen. Dabei werden aktuelle alltägliche, wissenschaftliche oder literarische (komplexere) Themen subjektiv behandelt. Die schreibende Person gibt also die eigene Meinung oder Sichtweise wieder. Sie werden oft in (Hoch-) Schulen und im Journalismus genutzt. Sprachlich sind Essays freier gestaltet als wissenschaftliche Arbeiten, behalten aber dennoch einen sachlichen Schreibstil. Rhetorische Hilfsmittel können sein: Satire, Ironie, Metaphern, rhetorische Fragen, Hyperbeln oder Alliterationen. Man kann Essays in vier Arten unterteilen: Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Deadlines arbeiten

Mit Deadlines arbeiten

Deadlines sind Fristen, ein festgelegter Zeitpunkt, bis zu dem wir unsere Aufgabe oder Projekt abgeschlossen haben sollen. Auch beim Schreiben können sie uns helfen, selbst wenn wir nur für die Schublade schreiben oder generell noch keinen weiteren Plan für das Projekt haben, außer eben: fertig werden. Deadlines zeigen uns auf, was noch zu tun ist und bis wann wir das am besten dann tun. Doch leicht verschätzt man sich auch. Es scheint, als haben einige Menschen eine Neigung dazu, ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Motivation im Schreibmonat

Motivation im Schreibmonat

Auch wenn der NaNoWriMo nun die Pforten schließt, heißt das nicht, dass es keine Schreibmonate mehr gibt! Und genau da setzen wir heute an: Ob ihr bei einem Schreibmonat gerade aktiv mitmacht oder für euch selbst ein Monatsziel gesetzt habt, Motivation brauchen wir immer mal. Gut die Hälfte des Monats ist vorbei. Das bedeutet auch, dass noch nichts verloren ist. Mit dem Ziel hintendran? Nicht so schlimm. Im Plot stecken geblieben? Nicht dramatisch. Es ist noch Zeit. Wie bleiben wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Informierende Texte: Artikel schreiben

Informierende Texte: Artikel schreiben

Artikel sind Texte mit Mehrwert. Sie sind schriftliche Einträge, die wir zum Beispiel in einem Lexikon, einem Glossar oder einem Blog sammeln. Dabei gibt es keine genaue Definition ihrer Länge oder Kürze. Ein Artikel gehört dabei einer von vielen Textsorten an. Es kommt auf die Situation an, welche man benutzt, denn sie haben alle eine bestimmte Rolle: Einige davon werden wir uns in späteren Artikeln noch genauer anschauen. Wie wird ein Artikel geschrieben Wie in vielen anderen Texten auch, folgt…

Weiterlesen Weiterlesen

Der innere Kritiker

Der innere Kritiker

Der innere Kritiker ist die Stimme in unserem Kopf, die uns regelmäßig unsere Schwächen und Unsicherheiten vorzeigt, meist in Form negativer Gedanken und Glaubenssätze. Dabei ist seine Aufgabe gar nicht, uns fertig zu machen. Eigentlich möchte der innere Kritiker uns schützen, denn er hat Angst, wir könnten enttäuscht oder angegriffen werden. Während seine Absichten also eigentlich positiv sind, ist sein Vorgehen für uns alles andere als das. Er hält uns ab und stellt sich uns in den Weg. Er möchte…

Weiterlesen Weiterlesen

SEO Crashkurs #1: Alles über Keywords

SEO Crashkurs #1: Alles über Keywords

Bloggen ist eine großartige Möglichkeit, unsere Bücher und Angebote bekannter zu machen. Doch ein Blog allein bringt nichts, wenn er nicht im Content-Gewimmel des Internets gefunden wird. Im Gegensatz zu Social Media haben Blogartikel einen Megavorteil: Die Leute können sie googeln.  Doch wie schaffe ich es, bei Google & Co. auf den ersten Plätzen gelistet zu werden? Die Antwort: Mit Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO).  Also, indem du deine Artikel so anpasst, dass Suchmaschinen sich in sie verlieben und sie in den…

Weiterlesen Weiterlesen