Durchsuchen nach
Tag: Schreibtipps

Erzählperspektiven

Erzählperspektiven

Lasst uns gemeinsam eine Geschichte erzählen. Nur aus welcher Sicht? Und wer ist der Erzähler eigentlich? Wir wissen sicherlich, dass ein*e Erzähler*in nicht die selbe Person ist, wie die, die das Buch schreibt. Aber besagte Person braucht eine Stimme und eine eigene Art, die Geschichte zu erzählen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Auktoriale*r Erzähler*in Auktoriale Erzählende sind allwissend. Sie kennen die Gedanken der Figuren, haben jegliche Einsicht in alle Aktivitäten und können daher alle Hintergrundinformationen geben, die die Figur selbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie man Antagonist*innen für Geschichten erschafft

Wie man Antagonist*innen für Geschichten erschafft

Jede gute Geschichte braucht eine*n starke*n Antagonist*in. Das heißt, nein. Natürlich gibt es auch Geschichten, die völlig ohne Antagonist*in auskommen. Es muss sich dabei nicht mal um einen physischen Antagonist*in handeln. Die Bedrohung kann auch etwas sein, das die Protagonist*innen nicht anfassen und manchmal nicht einmal sehen können, wie etwa Umweltkatastrophen oder Ähnliches. Ohne eine Herausforderung für den/die Protagonist*in fehlt der Geschichte oft Spannung und Tiefe. Doch was macht eine*n wirklich gute*n Antagonist*in aus? Heute schauen wir uns an, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Titelsuche

Die Titelsuche

Die Qual der Wahl: die Titelsuche. Manchmal fällt uns schnell etwas ein, dann wiederum finden wir ewig nichts. Aber wie wählen wir den besten Titel nun aus? Was umfasst einen guten Buchtitel? Der Buchtitel ist eine der ersten Anlaufstellen, das Aushängeschild deines Buches, neben dem Cover. Er gilt als Werbung und Marketingtool, demnach sollte er Interesse wecken, leicht zu merken und auszusprechen sein und Einzigartigkeit mit sich bringen. Ähnelt der Titel zu sehr einem anderen, läufst du Gefahr, dass Lesende…

Weiterlesen Weiterlesen

Tipps, die dein Schreiben verbessern

Tipps, die dein Schreiben verbessern

Wir entwickeln uns ständig weiter und lernen immer dazu. Und da wir zum Schreiben hier sind, wollen wir natürlich auch das verbessern. Lasst uns also ein paar Tipps zum Schreiben anschauen: 1. Weiter schreiben! Das mag banal klingen, aber der beste Weg, das Schreiben zu verbessern, ist, einfach weiter zu schreiben. Nur durch Übung kommen wir weiter. Niemand ist bisher vom Himmel gefallen und konnte Dinge auf Anhieb einfach super gut. Da steckt Übung hinter, ganz viel sogar. Daher sollte…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kapitel

Die Kapitel

Nachdem wir uns letzte Woche angeschaut haben, wie wir mit dem ersten Satz die Lesenden in unsere Geschichte einladen, möchten wir uns diese Woche den Kapiteln zuwenden. Kapitel teilen eine Geschichte auf in kleinere Teile. Sie enthalten quasi eine Minigeschichte innerhalb dieser Seiten und haben einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Da, wo man eine Kurzgeschichte auf einmal durch lesen könnte, wird man das eher nicht mit einem Roman tun. Daher helfen Kapitel, die große Geschichte in kleineren Happen…

Weiterlesen Weiterlesen

Der erste Satz

Der erste Satz

Habt ihr euch Gedanken über euren ersten Satz gemacht? Wenn nicht, dann solltet ihr das spätestens jetzt nachholen. Der erste Satz ist der wichtigste, wenn ihr möchtet, dass die Lesenden weiter lesen. Er ist die Tür zu eurem Roman und ihr möchtet sicherlich, dass viele neugierig hindurch kommen, um die Geschichte zu entdecken.  Stellt euch vor, jemand nimmt euer Buch in die Hand und ist angetan. Dann öffnet die Person das Buch, liest den ersten Satz und legt es wieder…

Weiterlesen Weiterlesen

5 Übungen zum Storytelling

5 Übungen zum Storytelling

Wir hören oft, dass wir das Schreiben üben sollen. Das ist natürlich gut, wenn unsere Sätze schön klingen. Wenn sie aber keine spannende Geschichte erzählen, dann bringen diese Sätze nicht viel. Wir sollten also darüber hinaus auch unser Storytelling üben. Heute möchten wir uns ein paar Methoden dazu anschauen. 1. Improvisieren Hierbei geht es darum, sich ein komplett willkürliches Thema auszusuchen und auf der Stelle eine Geschichte daraus zu erzählen. Dabei können wir einem typischen Aufbau folgen: Viele finden es…

Weiterlesen Weiterlesen

Drabbles

Drabbles

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie man kurze Fiktion schreibt? Dann haben wir heute passenderweise Drabbles für euch dabei: Was ist ein Drabble? Drabbles sind kurze, pointierte Geschichten mit ganz genau 100 Wörtern. Die Überschrift und nicht ausgeschriebene Zahlen zählen nicht dazu. Sie sollen eine vollständige Geschichte beinhalten, also einen Anfang, Mittelteil und Ende haben. Natürlich lässt ein Drabble nicht viel Platz für Hintergründe, Beschreibungen oder mehrere Figuren. Vieles bleibt ungesagt und lässt den Lesenden viel Raum für eigene…

Weiterlesen Weiterlesen

Wiederholungen

Wiederholungen

Wir kennen doch alle die Ratgeber, die uns sagen, dass Wortwiederholungen immer absolut schlecht sind und wir sie um jeden Preis vermeiden sollen. Aber stimmt das wirklich? Die kurze Antwort ist: Nein. Wiederholungen können aus vielerlei Hinsicht hilfreich sein und heute wollen wir ein paar diese Möglichkeiten beleuchten. Doch zuerst sollten wir uns anschauen, was eine Wiederholung eigentlich ist: Darunter versteht man das mehrmalige Benennen eines gleichen Wortes oder einer Folge von Wörtern. Das kann in einem Vers, einer Strophe…

Weiterlesen Weiterlesen

Über Nebenfiguren

Über Nebenfiguren

Wir reden ganz oft über Hauptfiguren, unsere Protas und Antas, vielleicht noch über eine wichtige Bezugsperson der Hauptfigur, aber wir reden selten über die anderen Figuren in Geschichten: Nebenfiguren. Zu Nebenfiguren zählen all diejenigen in der Geschichte, die genug Einfluss auf die Geschichte haben, um vielleicht einen Namen und einen Hintergrund zu bekommen. Zu Statisten zählen die Figuren, die nichts mit dem Rest der Geschichte zu tun haben, aber als kleines Hindernis oder eine Hilfe für eine oder ein paar…

Weiterlesen Weiterlesen