Durchsuchen nach
Schlagwort: Schreibtipps

Show, don’t tell!

Show, don’t tell!

Was ist Show, don’t Tell eigentlich? „Zeigen, nicht erklären“ ist wohl die bekannteste Regel beim kreativen Schreiben. Und sicherlich haben wir sie alle schon oft gehört. Aber was ist das denn? Bei dieser Schreibtechnik geht es darum, nicht einfach nur zu berichten, was passiert, sondern die Lesenden teilhaben zu lassen. Wir möchten ihnen die Geschichte zeigen, damit sie sie fühlen und nachvollziehen können. Dabei wird oft der Moment ausführlicher beschrieben. Es wird gezeigt, was die Figur tut, aber nicht vorgeschrieben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Exposés schreiben

Exposés schreiben

Das Manuskript ist geschrieben und langsam möchten wir es dann doch in die Welt hinaus lassen. Doch wie bringen wir Verlagen, Agenturen oder dem Lektorat unser Manuskript näher, ohne direkt ein ewig langes Dokument zu senden? Das Zauberwort ist „Exposé“. Darin werden die wichtigsten Daten zusammen getragen, um einen Überblick über das Projekt zu geben. Es gibt keine feste Vorlage, die überall gleich aussieht, wie es zum Beispiel bei Normseiten der Fall ist. Der wichtigste Teil darin bleibt aber immer…

Weiterlesen Weiterlesen

Essays schreiben

Essays schreiben

Essays sind eine Art des Aufsatzes, die in kurzer Form zum Nachdenken anregen sollen. Dabei werden aktuelle alltägliche, wissenschaftliche oder literarische (komplexere) Themen subjektiv behandelt. Die schreibende Person gibt also die eigene Meinung oder Sichtweise wieder. Sie werden oft in (Hoch-) Schulen und im Journalismus genutzt. Sprachlich sind Essays freier gestaltet als wissenschaftliche Arbeiten, behalten aber dennoch einen sachlichen Schreibstil. Rhetorische Hilfsmittel können sein: Satire, Ironie, Metaphern, rhetorische Fragen, Hyperbeln oder Alliterationen. Man kann Essays in vier Arten unterteilen: Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Informierende Texte: Artikel schreiben

Informierende Texte: Artikel schreiben

Artikel sind Texte mit Mehrwert. Sie sind schriftliche Einträge, die wir zum Beispiel in einem Lexikon, einem Glossar oder einem Blog sammeln. Dabei gibt es keine genaue Definition ihrer Länge oder Kürze. Ein Artikel gehört dabei einer von vielen Textsorten an. Es kommt auf die Situation an, welche man benutzt, denn sie haben alle eine bestimmte Rolle: Einige davon werden wir uns in späteren Artikeln noch genauer anschauen. Wie wird ein Artikel geschrieben Wie in vielen anderen Texten auch, folgt…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie man gute Kampfszenen in Romanen schreibt

Wie man gute Kampfszenen in Romanen schreibt

Kampfszenen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Romane, sei es in Fantasy-, Thriller- oder Actiongeschichten. Sie tragen zur Spannung bei, vertiefen die Charakterentwicklung und können die Lesenden emotional fesseln. Aber eine gute Kampfszene zu schreiben, ist eine Kunst für sich. Sie sollte nicht nur den Nervenkitzel und die Dramatik eines Konflikts vermitteln, sondern auch die Charaktere, die Umgebung und die emotionale Tiefe einfließen lassen. In diesem Artikel zeige ich dir praktische Tipps und Techniken, um Kampfszenen zu schreiben, die deine Lesenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Erzählperspektiven

Erzählperspektiven

Lasst uns gemeinsam eine Geschichte erzählen. Nur aus welcher Sicht? Und wer ist der Erzähler eigentlich? Wir wissen sicherlich, dass ein*e Erzähler*in nicht die selbe Person ist, wie die, die das Buch schreibt. Aber besagte Person braucht eine Stimme und eine eigene Art, die Geschichte zu erzählen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Auktoriale*r Erzähler*in Auktoriale Erzählende sind allwissend. Sie kennen die Gedanken der Figuren, haben jegliche Einsicht in alle Aktivitäten und können daher alle Hintergrundinformationen geben, die die Figur selbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie man Antagonist*innen für Geschichten erschafft

Wie man Antagonist*innen für Geschichten erschafft

Jede gute Geschichte braucht eine*n starke*n Antagonist*in. Das heißt, nein. Natürlich gibt es auch Geschichten, die völlig ohne Antagonist*in auskommen. Es muss sich dabei nicht mal um einen physischen Antagonist*in handeln. Die Bedrohung kann auch etwas sein, das die Protagonist*innen nicht anfassen und manchmal nicht einmal sehen können, wie etwa Umweltkatastrophen oder Ähnliches. Ohne eine Herausforderung für den/die Protagonist*in fehlt der Geschichte oft Spannung und Tiefe. Doch was macht eine*n wirklich gute*n Antagonist*in aus? Heute schauen wir uns an, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Titelsuche

Die Titelsuche

Die Qual der Wahl: die Titelsuche. Manchmal fällt uns schnell etwas ein, dann wiederum finden wir ewig nichts. Aber wie wählen wir den besten Titel nun aus? Was umfasst einen guten Buchtitel? Der Buchtitel ist eine der ersten Anlaufstellen, das Aushängeschild deines Buches, neben dem Cover. Er gilt als Werbung und Marketingtool, demnach sollte er Interesse wecken, leicht zu merken und auszusprechen sein und Einzigartigkeit mit sich bringen. Ähnelt der Titel zu sehr einem anderen, läufst du Gefahr, dass Lesende…

Weiterlesen Weiterlesen

Tipps, die dein Schreiben verbessern

Tipps, die dein Schreiben verbessern

Wir entwickeln uns ständig weiter und lernen immer dazu. Und da wir zum Schreiben hier sind, wollen wir natürlich auch das verbessern. Lasst uns also ein paar Tipps zum Schreiben anschauen: 1. Weiter schreiben! Das mag banal klingen, aber der beste Weg, das Schreiben zu verbessern, ist, einfach weiter zu schreiben. Nur durch Übung kommen wir weiter. Niemand ist bisher vom Himmel gefallen und konnte Dinge auf Anhieb einfach super gut. Da steckt Übung hinter, ganz viel sogar. Daher sollte…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kapitel

Die Kapitel

Nachdem wir uns letzte Woche angeschaut haben, wie wir mit dem ersten Satz die Lesenden in unsere Geschichte einladen, möchten wir uns diese Woche den Kapiteln zuwenden. Kapitel teilen eine Geschichte auf in kleinere Teile. Sie enthalten quasi eine Minigeschichte innerhalb dieser Seiten und haben einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Da, wo man eine Kurzgeschichte auf einmal durch lesen könnte, wird man das eher nicht mit einem Roman tun. Daher helfen Kapitel, die große Geschichte in kleineren Happen…

Weiterlesen Weiterlesen