Durchsuchen nach
Tag: Schreiben

Erzählperspektiven

Erzählperspektiven

Lasst uns gemeinsam eine Geschichte erzählen. Nur aus welcher Sicht? Und wer ist der Erzähler eigentlich? Wir wissen sicherlich, dass ein*e Erzähler*in nicht die selbe Person ist, wie die, die das Buch schreibt. Aber besagte Person braucht eine Stimme und eine eigene Art, die Geschichte zu erzählen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Auktoriale*r Erzähler*in Auktoriale Erzählende sind allwissend. Sie kennen die Gedanken der Figuren, haben jegliche Einsicht in alle Aktivitäten und können daher alle Hintergrundinformationen geben, die die Figur selbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie man Antagonist*innen für Geschichten erschafft

Wie man Antagonist*innen für Geschichten erschafft

Jede gute Geschichte braucht eine*n starke*n Antagonist*in. Das heißt, nein. Natürlich gibt es auch Geschichten, die völlig ohne Antagonist*in auskommen. Es muss sich dabei nicht mal um einen physischen Antagonist*in handeln. Die Bedrohung kann auch etwas sein, das die Protagonist*innen nicht anfassen und manchmal nicht einmal sehen können, wie etwa Umweltkatastrophen oder Ähnliches. Ohne eine Herausforderung für den/die Protagonist*in fehlt der Geschichte oft Spannung und Tiefe. Doch was macht eine*n wirklich gute*n Antagonist*in aus? Heute schauen wir uns an, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Regelmäßiges Schreiben

Regelmäßiges Schreiben

Manchmal möchten wir gerne schreiben und egal, wie sehr wir uns auf unser Projekt freuen, wir bleiben irgendwo hängen und Dinge kommen dazwischen. Plötzlich sind Monate vergangen und wir finden es immer wieder schwer, ins Projekt hinein zu finden. Heute bringe ich ein paar Tipps mit, wie wir dem vorbeugen können: mit regelmäßigem Schreiben. Motivation finden Die Motivation ist manchmal da, aber eben auch die Ablenkungen. Manchmal ist sie weit weg. Der Tag war lang, vielleicht ist es auch zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Titelsuche

Die Titelsuche

Die Qual der Wahl: die Titelsuche. Manchmal fällt uns schnell etwas ein, dann wiederum finden wir ewig nichts. Aber wie wählen wir den besten Titel nun aus? Was umfasst einen guten Buchtitel? Der Buchtitel ist eine der ersten Anlaufstellen, das Aushängeschild deines Buches, neben dem Cover. Er gilt als Werbung und Marketingtool, demnach sollte er Interesse wecken, leicht zu merken und auszusprechen sein und Einzigartigkeit mit sich bringen. Ähnelt der Titel zu sehr einem anderen, läufst du Gefahr, dass Lesende…

Weiterlesen Weiterlesen

Sophie erzählt: So überarbeite ich

Sophie erzählt: So überarbeite ich

Nachdem Bianca uns vor einiger Zeit erzählt hat, wie ihre Schreibroutine aussieht, bin heute ich dran, und ich erzähle euch jetzt, wie mein ganz persönlicher Überarbeitungsprozess aussieht. Wie es beim Schreiben natürlicherweise so ist, müssen wir zwischendurch aufhören, so gern wir auch weiter und immer weiter machen würden, weil es so sehr Spaß macht. Aber wir müssen uns schließlich auch noch um andere Sachen kümmern. Essen und schlafen wäre auch nicht schlecht und ab und zu möchten vielleicht auch andere…

Weiterlesen Weiterlesen

Anekdoten

Anekdoten

Eine Anekdote ist eine kurze, humorvolle Geschichte, die von einer typischen Charaktereigenschaft oder der Handlungsweise einer Person erzählt. Sie wird meist in Prosa geschrieben und zählt zu den epischen Textsorten. Sie ist oft geistreich oder witzig, aber braucht eine Pointe, um richtig Wirkung zu zeigen. Sie werden gewöhnlich nur mündlich weiter erzählt, weshalb die Verfassenden selten bekannt sind. Sie können Stilmittel enthalten, wie Sarkasmus oder Ironie. Durch das mündliche Erzählen wird der Wortlaut immer mal wieder verändert, weshalb es eher…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibmotivation: 4thewords

Schreibmotivation: 4thewords

Die Wörter würden fließen, aber manchmal will die Motivation einfach nicht. Egal, was wir versuchen, wir finden einfach nicht den Einstieg. Da haben wir den Moment erreicht, in dem wir der Motivation ein wenig Hilfe geben sollten. Vielleicht ja eben durch Seiten wie 4thewords? Gamification Bevor wir uns diese Seite anschauen, machen wir einen kurzen Abstecher zum Begriff „gamification“. Dieser Vorgang nimmt spieltypische Elemente und bringt sie in spielfremde Zusammenhänge ein, um eine Verhaltensänderung und Motivationssteigerung zu fördern. Als Schreibende…

Weiterlesen Weiterlesen

Tipps, die dein Schreiben verbessern

Tipps, die dein Schreiben verbessern

Wir entwickeln uns ständig weiter und lernen immer dazu. Und da wir zum Schreiben hier sind, wollen wir natürlich auch das verbessern. Lasst uns also ein paar Tipps zum Schreiben anschauen: 1. Weiter schreiben! Das mag banal klingen, aber der beste Weg, das Schreiben zu verbessern, ist, einfach weiter zu schreiben. Nur durch Übung kommen wir weiter. Niemand ist bisher vom Himmel gefallen und konnte Dinge auf Anhieb einfach super gut. Da steckt Übung hinter, ganz viel sogar. Daher sollte…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzgeschichten

Kurzgeschichten

Kürzlich haben wir uns Drabbles angeschaut. Diesmal werfen wir einen Blick auf Kurzgeschichten. Eine Kurzgeschichte ist eine kurze epische Erzählung aus der Kurzprosa. Die Länge ist weder nach oben, noch nach unten genau festgelegt. Manche sagen, es ist zwischen 5 und 15 Normseiten, andere geben 5000-10000 Wörter als Richtwert. Eine Kurzgeschichte muss also noch an etwas anderem festgemacht werden, als nur an der Wort- oder Seitenzahl. Aber woran? Merkmale einer Kurzgeschichte: Nicht alle Merkmale müssen immer auf jede Kurzgeschichte zutreffen….

Weiterlesen Weiterlesen

5 Tipps, wie du einen genialen Blogartikel schreibst (Bloggen für Autor*innen #11)

5 Tipps, wie du einen genialen Blogartikel schreibst (Bloggen für Autor*innen #11)

Blogartikel schreiben kann jeder. Geniale Blogartikel schreiben ist aber eine Kunst für sich.  Damit du bei deinem Blogstart nicht sofort als blutige*r Anfänger*in entlarvt wirst, verrate ich dir in diesem Teil meiner “Bloggen für Autor*innen”-Reihe 5 Tipps, die dir nicht nur das Schreiben erleichtern werden, sondern auch die Qualität deiner Blogbeiträge heben und dadurch einen besseren Eindruck auf deine Leserschaft machen. Schreib die Einleitung zum Schluss Das klingt im ersten Moment vielleicht verrückt, aber ich empfehle dir, deinen Artikel nicht…

Weiterlesen Weiterlesen