Durchsuchen nach
Schlagwort: Autor_innenleben

Exposés schreiben

Exposés schreiben

Das Manuskript ist geschrieben und langsam möchten wir es dann doch in die Welt hinaus lassen. Doch wie bringen wir Verlagen, Agenturen oder dem Lektorat unser Manuskript näher, ohne direkt ein ewig langes Dokument zu senden? Das Zauberwort ist „Exposé“. Darin werden die wichtigsten Daten zusammen getragen, um einen Überblick über das Projekt zu geben. Es gibt keine feste Vorlage, die überall gleich aussieht, wie es zum Beispiel bei Normseiten der Fall ist. Der wichtigste Teil darin bleibt aber immer…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Deadlines arbeiten

Mit Deadlines arbeiten

Deadlines sind Fristen, ein festgelegter Zeitpunkt, bis zu dem wir unsere Aufgabe oder Projekt abgeschlossen haben sollen. Auch beim Schreiben können sie uns helfen, selbst wenn wir nur für die Schublade schreiben oder generell noch keinen weiteren Plan für das Projekt haben, außer eben: fertig werden. Deadlines zeigen uns auf, was noch zu tun ist und bis wann wir das am besten dann tun. Doch leicht verschätzt man sich auch. Es scheint, als haben einige Menschen eine Neigung dazu, ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Motivation im Schreibmonat

Motivation im Schreibmonat

Auch wenn der NaNoWriMo nun die Pforten schließt, heißt das nicht, dass es keine Schreibmonate mehr gibt! Und genau da setzen wir heute an: Ob ihr bei einem Schreibmonat gerade aktiv mitmacht oder für euch selbst ein Monatsziel gesetzt habt, Motivation brauchen wir immer mal. Gut die Hälfte des Monats ist vorbei. Das bedeutet auch, dass noch nichts verloren ist. Mit dem Ziel hintendran? Nicht so schlimm. Im Plot stecken geblieben? Nicht dramatisch. Es ist noch Zeit. Wie bleiben wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Der innere Kritiker

Der innere Kritiker

Der innere Kritiker ist die Stimme in unserem Kopf, die uns regelmäßig unsere Schwächen und Unsicherheiten vorzeigt, meist in Form negativer Gedanken und Glaubenssätze. Dabei ist seine Aufgabe gar nicht, uns fertig zu machen. Eigentlich möchte der innere Kritiker uns schützen, denn er hat Angst, wir könnten enttäuscht oder angegriffen werden. Während seine Absichten also eigentlich positiv sind, ist sein Vorgehen für uns alles andere als das. Er hält uns ab und stellt sich uns in den Weg. Er möchte…

Weiterlesen Weiterlesen

SEO Crashkurs #1: Alles über Keywords

SEO Crashkurs #1: Alles über Keywords

Bloggen ist eine großartige Möglichkeit, unsere Bücher und Angebote bekannter zu machen. Doch ein Blog allein bringt nichts, wenn er nicht im Content-Gewimmel des Internets gefunden wird. Im Gegensatz zu Social Media haben Blogartikel einen Megavorteil: Die Leute können sie googeln.  Doch wie schaffe ich es, bei Google & Co. auf den ersten Plätzen gelistet zu werden? Die Antwort: Mit Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO).  Also, indem du deine Artikel so anpasst, dass Suchmaschinen sich in sie verlieben und sie in den…

Weiterlesen Weiterlesen

Regelmäßiges Schreiben

Regelmäßiges Schreiben

Manchmal möchten wir gerne schreiben und egal, wie sehr wir uns auf unser Projekt freuen, wir bleiben irgendwo hängen und Dinge kommen dazwischen. Plötzlich sind Monate vergangen und wir finden es immer wieder schwer, ins Projekt hinein zu finden. Heute bringe ich ein paar Tipps mit, wie wir dem vorbeugen können: mit regelmäßigem Schreiben. Motivation finden Die Motivation ist manchmal da, aber eben auch die Ablenkungen. Manchmal ist sie weit weg. Der Tag war lang, vielleicht ist es auch zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Tipps für den Umgang mit Rezensionen

Tipps für den Umgang mit Rezensionen

Vor ein paar Wochen haben wir uns angeschaut, warum Rezensionen wichtig sind und wo wir sie herkriegen. Heute möchten wir uns anschauen, wie wir mit verschiedenen Rezensionen umgehen können. Negative Rezensionen Negative Rezensionen können verschieden aussehen. Das geht von einem einfach „Das hat mir absolut nicht gefallen!!“ bis hin zu einem halben Roman darüber, was im Detail nicht gefallen hat. Der Punkt aber ist, es wird immer jemanden geben, dem dein Buch nicht zusagt. „Hat mir nicht gefallen.“ Ja, schade,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Titelsuche

Die Titelsuche

Die Qual der Wahl: die Titelsuche. Manchmal fällt uns schnell etwas ein, dann wiederum finden wir ewig nichts. Aber wie wählen wir den besten Titel nun aus? Was umfasst einen guten Buchtitel? Der Buchtitel ist eine der ersten Anlaufstellen, das Aushängeschild deines Buches, neben dem Cover. Er gilt als Werbung und Marketingtool, demnach sollte er Interesse wecken, leicht zu merken und auszusprechen sein und Einzigartigkeit mit sich bringen. Ähnelt der Titel zu sehr einem anderen, läufst du Gefahr, dass Lesende…

Weiterlesen Weiterlesen

Sophie erzählt: So überarbeite ich

Sophie erzählt: So überarbeite ich

Nachdem Bianca uns vor einiger Zeit erzählt hat, wie ihre Schreibroutine aussieht, bin heute ich dran, und ich erzähle euch jetzt, wie mein ganz persönlicher Überarbeitungsprozess aussieht. Wie es beim Schreiben natürlicherweise so ist, müssen wir zwischendurch aufhören, so gern wir auch weiter und immer weiter machen würden, weil es so sehr Spaß macht. Aber wir müssen uns schließlich auch noch um andere Sachen kümmern. Essen und schlafen wäre auch nicht schlecht und ab und zu möchten vielleicht auch andere…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezensionen

Rezensionen

Wir hören überall, dass Rezensionen wichtig sind. Aber was ist das und wo kriegen wir es her? Was sind Rezensionen? Eine Rezension ist die Meinung einer Person zu einem Produkt, die dann meist, aber nicht ausschließlich, schriftlich festgehalten wird. In der Buchwelt finden wir sie unter anderem auf: Von Amazon und Goodreads über Blogs bis hin zu Bookstagram, einige davon sind uns sicherlich bereits begegnet. Das Wichtige an Rezensionen Menschen kaufen gerne Dinge von anderen Menschen. Wenn eine Person also…

Weiterlesen Weiterlesen