Wohin mit all den Ideen?

Wohin mit all den Ideen?

Wir kennen es sicher alle: Eine Idee an die andere springt in unseren Kopf und wir können uns auf keine so richtig konzentrieren. Selbst wenn wir uns auf eine festlegen, die anderen kommen immer dazwischen und wollen ebenfalls geschrieben werden. Was tun wir in solchen Momenten? Listen führen Manchmal kann es schon helfen, nur eine Liste mit Ideen zu führen. Dort können wir einige grobe Notizen festhalten und unseren Kopf frei bekommen. In der Liste bleiben diese dann auch leicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Festgefahren – Was tun?

Festgefahren – Was tun?

Irgendwann standen wir sicher alle an dem Punkt, an welchem wir in der Geschichte nicht weiter kommen. Irgendwie wollen die Figuren nicht dahin, wo wir sie hinschreiben möchten, plötzlich ist der Handlungsort doof und dann sagt die ganze Geschichte einfach „Nö!“. Doch was können wir dann tun? Bestandsaufnahme vom Text Wenn wir hängen, wäre der logischste Schritt wahrscheinlich, sich den Text noch einmal durchzulesen, um zu schauen, wo wir eigentlich genau sind. An welchen Gabelungen sind wir abgebogen, wodurch ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Camp NaNoWriMo und Ziele

Camp NaNoWriMo und Ziele

Im April hatten wir bereits erklärt, was das Camp NaNoWriMo ist, nun steht ein neues Camp vor der Tür. Zeit, sich über Ziele Gedanken zu machen, insofern wir teilnehmen. Ziele können uns helfen, einen Überblick zu schaffen, unsere Arbeit vielleicht einzuteilen oder eine Aufgabe als Teil eines Größeren zu sehen. Im Juli geht es beim Camp um ein Schreibziel. Falls ihr euch erinnert: Im Camp setzen wir unsere Wortzahl selbst, wir sind nicht verpflichtet, die 50.000 Wörter einzutragen. Realistische Ziele…

Weiterlesen Weiterlesen

Domain und Blogtitel: Das Kind braucht einen Namen (Bloggen für Autor*innen #6)

Domain und Blogtitel: Das Kind braucht einen Namen (Bloggen für Autor*innen #6)

In den bisherigen 5 Teilen dieser Reihe haben wir uns damit beschäftigt, welche großen Vorteile ein Blog bietet, überprüft, ob du fürs Bloggen geeignet bist und ich habe dir meine Methode verraten, mit der du langfristig motiviert bleibst, regelmäßig zu bloggen.  Außerdem haben wir uns angeschaut, wie du die richtigen Leser*innen ansprichst und somit mehr Bücher verkaufst. Das letzte Mal haben wir zudem darüber gesprochen, welcher Bloganbieter für dich der Richtige ist. Doch wie sollst du deinen Blog eigentlich nennen?…

Weiterlesen Weiterlesen

Die 3-9-27-Methode

Die 3-9-27-Methode

Nachdem ihr jetzt schon verschiedene Plotmethoden kennengelernt habt, habe ich noch eine letzte Methode für euch.  Heute zeige ich euch, wie ihr einen Roman mit der 3-9-27-Methode plotten könnt. Diese funktioniert ähnlich wie die 3-Akte-Struktur, die wir ja schon besprochen haben, aber hier wird die Geschichte in drei Akte mit insgesamt 9 Blöcken und 27 Szenen heruntergebrochen. Wie auch bei der 3-Akte-Struktur ist jeder Akt für einen bestimmten Teil der Geschichte zuständig, und wir gucken uns jetzt einmal an, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

So findest du den richtigen Bloganbieter (Bloggen für Autor*innen #5)

So findest du den richtigen Bloganbieter (Bloggen für Autor*innen #5)

Bisher haben wir uns in dieser Artikelreihe damit beschäftigt, welche großen Vorteile ein Blog bietet, überprüft, ob du fürs Bloggen geeignet bist und ich habe dir meine Methode verraten, mit der du langfristig motiviert bleibst, regelmäßig zu bloggen. Außerdem haben wir uns angeschaut, wie du die richtigen Leser*innen ansprichst und somit mehr Bücher verkaufst. Wenn du einen Blog starten möchtest, stellt sich gleich zu Beginn die Frage: Welchen Anbieter soll ich dafür nutzen? Und sollte ich Geld in meinen Blog…

Weiterlesen Weiterlesen

Save the Cat!

Save the Cat!

Erinnert ihr euch noch an die 3-Akt-Struktur, die wir neulich besprochen haben? Heute zeige ich euch eine weitere Plotting-Methode, die auf dieser aufbaut und sie ein bisschen verfeinert. Das Modell nennt sich „Save the Cat“ (zu deutsch: Rette die Katze) und bricht die 3-Akt-Struktur noch ein bisschen weiter runter, nämlich auf drei Akte mit jeweils fünf „Beats“. Das sind also in Summe 15 Handlungselemente, an denen ihr euch entlanghangeln könnt, um eine schlüssige Story zu erschaffen. Dabei schauen wir uns…

Weiterlesen Weiterlesen

Selbstzweifel beim Schreiben

Selbstzweifel beim Schreiben

Ich glaube, dass wir alle ein Mal diesen Moment haben, in dem wir überzeugt sind, dass wir schreibtechnisch eine Null sind, unsere Ideen der größte Müll und absolut niemand unsere Texte jemals wirklich lesen möchte. Wir stehen damit nicht alleine. Heute wollte ich eigentlich einen anderen Artikel schreiben und veröffentlichen. Ich hatte das Thema da und es wollte dennoch nicht aus meinem Kopf heraus kommen. Mir fiel einfach nichts ein. Allerdings blieb mein Blick an dieser Überschrift hängen, ein Thema,…

Weiterlesen Weiterlesen

Interview mit deiner Figur

Interview mit deiner Figur

Nachdem wir schon einen ganz allgemeinen Blick auf die Figurenerstellung geworfen haben, möchten wir uns heute genauer dem Interview mit Figuren beschäftigen. Ein Interview mit einer Figur kann uns helfen, zu verstehen, wer diese Figur ist, welche Rolle sie vielleicht spielen wird und uns einen Hinweis darauf geben, wie sie die Aufgaben in der Geschichte angehen wird. Legen wir also einfach mit den Fragen los: Bei dieser Übung geht es darum, die Figur kennen zu lernen, also sollten wir versuchen,…

Weiterlesen Weiterlesen

So wirst du gelesen (Bloggen für Autor*innen #4)

So wirst du gelesen (Bloggen für Autor*innen #4)

Bisher haben wir uns damit beschäftigt, welche großen Vorteile ein Blog bietet, überprüft, ob du fürs Bloggen geeignet bist und ich habe dir meine Methode verraten, mit der du langfristig motiviert bleibst, regelmäßig zu bloggen. Heute machen wir einen Ausflug ins Marketing. Wir beschäftigen uns damit, wie du Lesende gewinnst, denen deine Texte gefallen. Wie finde ich Lesende? Kennst du das? Du fragst dich: Was mache ich falsch? Wieso erreiche ich einfach niemanden oder immer nur Leute, denen meine Bücher…

Weiterlesen Weiterlesen