Kurzgeschichten
Kürzlich haben wir uns Drabbles angeschaut. Diesmal werfen wir einen Blick auf Kurzgeschichten. Eine Kurzgeschichte ist eine kurze epische Erzählung aus der Kurzprosa. Die Länge ist weder nach oben, noch nach unten genau festgelegt. Manche sagen, es ist zwischen 5 und 15 Normseiten, andere geben 5000-10000 Wörter als Richtwert. Eine Kurzgeschichte muss also noch an etwas anderem festgemacht werden, als nur an der Wort- oder Seitenzahl. Aber woran?
Merkmale einer Kurzgeschichte:
Nicht alle Merkmale müssen immer auf jede Kurzgeschichte zutreffen. Neben einem kurzem Umfang gibt es da noch:
- einen direkten Einstieg in die Geschichte: Wir gehen sofort ins Geschehen der Geschichte rein, ohne eine Einleitung oder andere vorbereitende Worte.
- die Perspektive einer personal erzählenden Figur und die Geschichte wird in der Vergangenheit formuliert.
- eine Erzählung aus dem Alltag: Oft werden Alltagssituationen von gewöhnlichen Menschen beschrieben.
- ein einzelner Handlungsstrang: Die Handlung hat eine Thematik, die sich in der Geschichte zu einem Konflikt entwickelt.
- eine kurze Zeitspanne: Die Handlung umfasst einen kurzen Zeitraum und hat keine Zeitsprünge.
- wenige Orte: Oft werden sie nicht genauer benannt und auch sonst werden wenige Informationen über die Umwelt mitgeteilt.
- wenige Protagonist*innen: Über die wenigen Protagonist*innen wird nur das Nötigste erwähnt.
- eine lineare, chronologische Erzählung: Die Geschichte bewegt sich auf eine Pointe zu und bringt häufig eine unerwartete Wendung mit sich.
- ein abruptes, offenes Ende.
Wo kommt die Kurzgeschichte her?
Kurzgeschichten entstanden in Deutschland nach 1945, wo sie sich bewusst von den Werken aus dem Nationalsozialismus abgrenzen wollten. Sie wählten daher eine einfache und sachliche Sprache für ihre Geschichten. Die Autor*innen bezogen sich dabei auf das amerikanische Vorbild der Short Stories. Während die Kurzgeschichten zu der Zeit die Nachkriegszeit und das Aufarbeiten als Thematik hatten, begann dies sich in den 1960er Jahren zu verändern. Die alltäglichen Lebensbedingungen in Deutschland waren nicht mehr die selben, wie einige Jahre zuvor und so passten sich die Themen den Situationen an. Viele Schreibende versuchten sich in der Zeit dann auch an anderen literarischen Formen und blieben nicht nur bei den Kurzgeschichten.
~
Was sind eure liebsten Kurzgeschichten?