Die 3-9-27-Methode

Die 3-9-27-Methode

Nachdem ihr jetzt schon verschiedene Plotmethoden kennengelernt habt, habe ich noch eine letzte Methode für euch. 

Heute zeige ich euch, wie ihr einen Roman mit der 3-9-27-Methode plotten könnt.

Diese funktioniert ähnlich wie die 3-Akte-Struktur, die wir ja schon besprochen haben, aber hier wird die Geschichte in drei Akte mit insgesamt 9 Blöcken und 27 Szenen heruntergebrochen. Wie auch bei der 3-Akte-Struktur ist jeder Akt für einen bestimmten Teil der Geschichte zuständig, und wir gucken uns jetzt einmal an, wie das Ganze genau funktioniert. 


Akt 1 – Set Up

Block 1

1 – Introduction
Hier soll eine Einführung in das Leben des Protagonisten stattfinden. Die wichtigsten Figuren werden dem Leser vorgestellt.

2 – Inciting Incident
Der Haken für den Leser. Hier soll etwas aufregendes passieren, das dem Leser die Richtung der Geschichte vorgibt. Hier kann zur Spannungssteigerung ein Cliffhanger gesetzt werden.

3 – Fall Out
Wie reagiert der Protagonist auf die unerwartete Wendung im 2. Kapitel? Welche Auswirkungen hat diese auf ihn? Das wird hier deutlich beschrieben.

Block 2

4 – Reaction/Rebel
Der Protagonist ist noch immer völlig geschockt von den Ereignissen aus Kapitel 2, entschließt sich aber so langsam, etwas dagegen zu tun. Welche langfristigen Auswirkungen hat das auf ihn und sein Leben?

5 – Action
Hier entscheidet der Protagonist, endlich etwas gegen sein Problem aus Kapitel 2 zu tun. Was tut er und welche Auswirkungen hat das?

6 – Consequence
Welche Auswirkungen hat die Aktion des Protagonisten aus Kapitel 5 für ihn? Wie wirkt sich die Entscheidung auf die beteiligten Nebenfiguren aus?

Block 3

7 – Pressure
Die Veränderung im Leben des Protagonisten übt hier Stress und Druck auf ihn aus und lässt ihn verzweifeln und leiden, um die Spannung der Geschichte zu erhöhen.

8 – Plot Twist
Etwas, womit die Protagonisten nicht gerechnet haben, passiert und lenkt die Geschichte in ganz neue Bahnen. Das Leben der Protagonisten ändert sich noch mehr (meist zum Schlechteren).

9 – Push →
Der Plot Twist schubst den Protagonisten in eine völlig neue Welt. Er kann nun nicht mehr umkehren und in sein altes Leben zurück. Wie verändert ihn das?

ENDE AKT 1


AKT 2 – Conflict

Block 4

10 – New World
Hier wird die neue Welt, in der der Protagonist sich befindet, eingeführt. Ein bisschen wie die Einführung in Kapitel 1, nur dass sich die Welt in Kapitel 10 von der in Kapitel 1 unterscheidet.

11 – Fun and Games
Nachdem die Protagonisten in den letzten Kapiteln ein bisschen gequält und gescheucht wurden, ist jetzt Zeit für ein bisschen Erholung und Spaß. Lasst ihn etwas tun, was er noch nie zuvor getan hat. Idealerweise sollte das auch mit dem Ende der Geschichte zu tun haben, allerdings ohne, dass der Leser das hier schon merkt.

12 – Old Juxtaposition
Ein Rückblick auf die alte Welt. Dem Leser soll deutlich werden, wo der Protagonist steht und wie viel sich seit dem Verlassen der alten Welt geändert hat.

Block 5

13 – Build Up
Hier soll auf den Mittelpunkt der Geschichte (den wir im nächsten Kapitel erreichen) hingearbeitet werden. Arbeitet den Midpoint bereits hier vor, damit der Leser davon im nächsten Kapitel nicht so überrascht wird.

14 – Midpoint
Hier kommen eure fiesesten Ideen zum Einsatz. Der Mittelpunkt der Geschichte verändert das Leben der Protagonisten auf negative Art und Weise, von hier an geht es eigentlich erstmal eine Weile bergab.

15 – Reversal
Welche Auswirkungen hat der Midpoint auf das Leben der Protagonisten? Wie gehen sie damit um? Macht hier die Auswirkungen noch einmal deutlich!

Block 6

16 – Reaction/Consequence
Wie nach Kapitel 2 soll der Protagonist hier reflektieren. Allerdings nicht mehr die Dinge vom Anfang, sondern die Ereignisse des Midpoint. Was wird über kurz oder lang passieren, wenn der Protagonist nichts gegen die Situation aus dem Midpoint unternimmt?

17 – Action/Trials
Der Protagonist erkennt, dass er kämpfen muss, um seine Welt zu retten. Aber er muss auch erkennen, dass es nicht einfach werden wird und hat vielleicht mit einem weiteren Rückschlag zu kämpfen.

18 – Dedication
Der Rückschlag soll einen starken Einfluss auf den Protagonisten haben und ihn dazu bringen, trotz aller Gefahren weiterzukämpfen.

ENDE AKT 2


AKT 3 – Resolution

Block 7

19 – Calm before the storm
Der Protagonist wird auf wichtige Proben gestellt, ob er auch wirklich in der Lage ist, den Konflikt zu überwinden und zu siegen. Diese sind extrem schwierig zu meistern und stellen etwas dar, was der Protagonist bisher noch nie getan hat oder wovor er Angst hatte.

20 – Plot Twist!
Es ist wieder Zeit für einen Plot Twist! Hier erlebt der Protagonist (und der Leser) etwas vollkommen Unerwartetes, das alles nur noch viel schlimmer macht. Das kann der Tod einer wichtigen Figur sein oder der Betrug durch einen guten Freund, was eben besser zur Geschichte passt.

21 – Darkest Moment
Durch sein Versagen bei den Proben und den Plot Twist scheint der Sieg für den Protagonisten unmöglich. Er erlebt seine dunkelste Stunde, in der er am Liebsten alles hinschmeißen würde und sich wünscht, dass das alles gar nicht passiert ist.

Block 8

22 – Power Within
Nach dem Erreichen seines Tiefpunkts erinnert sich der Protagonist daran, warum er all das tut. Der Grund wurde ihm in Kapitel 18 gegeben und daran solltet ihr festhalten, um den Protagonisten auf den letzten Kampf vorzubereiten.

23 – Action/Rally
Nachdem er sich in Kapitel 22 an seinen Grund fürs Kämpfen erinnert hat, unternimmt der Protagonist in diesem Kapitel endlich etwas, um seine Situation zu verbessern.

24 – Converge
Wir sind fast am Ende angekommen, höchste Zeit, alle offenen Plotpunkte und Handlungsstränge zusammenzubinden und uns so langsam auf die große Schlacht vorzubereiten. Hier solltet ihr alle offenen Punkte, die der Protagonist eventuell noch hat, klären, damit er für die finale Schlacht einen klaren Kopf hat.

Block 9

25 – Battle
Der letzte Kampf für den Protagonisten beginnt. Es muss kein physischer Kampf sein. Ein Streit ist genauso möglich, oder auch, dass er sich seinen inneren Dämonen stellt.

26 – Climax
Während euer finaler Kampf tobt, muss euer Protagonist eine Entscheidung treffen, die sein ganzes Leben bestimmen wird. Was tut er, um zu gewinnen? Welche Konsequenzen sind eventuell damit verbunden?

27 – Resolution/The End
In diesem Kapitel wird der Kampf durch die Entscheidung des Protagonisten gelöst. Das ist also das Happy/Sad/Bittersweet End und sollte die Geschichte so abschließen, dass es keine Fragen oder offenen Enden mehr gibt. Es sei denn, ihr plant eine Fortsetzung. Dieses Kapitel bildet den Abschluss und sollte sich auch so anfühlen.

ENDE AKT 3


Habt ihr schon einmal mit der Methode gearbeitet?

Ein Gedanke zu „Die 3-9-27-Methode

  1. Hallo,
    eine Frage, die mein OCD-Hirn zermartert. Der 2. Akt ist doppelt so lang wie der erste und der dritte. Bei der 3/9/27-Methode werden die Blöcke aber 1/3, 1/3, 1/3 aufgeteilt. Wie ist das zu verstehen? Sind bei der 3/9/27-Methode die drei Akte gleich lang?
    Falls du eine Antwort darauf hast, dann wäre meine Plotkonfusion gelöst, das wäre toll.
    Liebe Grüße
    Gretel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert