Durchsuchen nach
Kategorie: Textarten

Was ist eigentlich ein Roman?

Was ist eigentlich ein Roman?

Wir reden über Romane, doch was ist das überhaupt? „auß Kunst gezierte beschreibene Liebes Geschichten in ungebundener Rede zu Unterrichtung und Lust des Lesers.“ – Pierre Daniel Huet, 1670. „innere Geschichte des Menschen“ – Friedrich von Blanckenburg, 1774. „Der Roman ist eine subjektive Epopöe, in welcher der Verfasser sich ausbittet, die Welt nach seiner Weise zu behandeln. Es fragt sich also nur, ob er eine Weise habe; das andere wird sich schon finden.“ – Johann Wolfgang Goethe, Maximen und Reflexionen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Essays schreiben

Essays schreiben

Essays sind eine Art des Aufsatzes, die in kurzer Form zum Nachdenken anregen sollen. Dabei werden aktuelle alltägliche, wissenschaftliche oder literarische (komplexere) Themen subjektiv behandelt. Die schreibende Person gibt also die eigene Meinung oder Sichtweise wieder. Sie werden oft in (Hoch-) Schulen und im Journalismus genutzt. Sprachlich sind Essays freier gestaltet als wissenschaftliche Arbeiten, behalten aber dennoch einen sachlichen Schreibstil. Rhetorische Hilfsmittel können sein: Satire, Ironie, Metaphern, rhetorische Fragen, Hyperbeln oder Alliterationen. Man kann Essays in vier Arten unterteilen: Wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Informierende Texte: Artikel schreiben

Informierende Texte: Artikel schreiben

Artikel sind Texte mit Mehrwert. Sie sind schriftliche Einträge, die wir zum Beispiel in einem Lexikon, einem Glossar oder einem Blog sammeln. Dabei gibt es keine genaue Definition ihrer Länge oder Kürze. Ein Artikel gehört dabei einer von vielen Textsorten an. Es kommt auf die Situation an, welche man benutzt, denn sie haben alle eine bestimmte Rolle: Einige davon werden wir uns in späteren Artikeln noch genauer anschauen. Wie wird ein Artikel geschrieben Wie in vielen anderen Texten auch, folgt…

Weiterlesen Weiterlesen

Anekdoten

Anekdoten

Eine Anekdote ist eine kurze, humorvolle Geschichte, die von einer typischen Charaktereigenschaft oder der Handlungsweise einer Person erzählt. Sie wird meist in Prosa geschrieben und zählt zu den epischen Textsorten. Sie ist oft geistreich oder witzig, aber braucht eine Pointe, um richtig Wirkung zu zeigen. Sie werden gewöhnlich nur mündlich weiter erzählt, weshalb die Verfassenden selten bekannt sind. Sie können Stilmittel enthalten, wie Sarkasmus oder Ironie. Durch das mündliche Erzählen wird der Wortlaut immer mal wieder verändert, weshalb es eher…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzgeschichten

Kurzgeschichten

Kürzlich haben wir uns Drabbles angeschaut. Diesmal werfen wir einen Blick auf Kurzgeschichten. Eine Kurzgeschichte ist eine kurze epische Erzählung aus der Kurzprosa. Die Länge ist weder nach oben, noch nach unten genau festgelegt. Manche sagen, es ist zwischen 5 und 15 Normseiten, andere geben 5000-10000 Wörter als Richtwert. Eine Kurzgeschichte muss also noch an etwas anderem festgemacht werden, als nur an der Wort- oder Seitenzahl. Aber woran? Merkmale einer Kurzgeschichte: Nicht alle Merkmale müssen immer auf jede Kurzgeschichte zutreffen….

Weiterlesen Weiterlesen

Drabbles

Drabbles

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie man kurze Fiktion schreibt? Dann haben wir heute passenderweise Drabbles für euch dabei: Was ist ein Drabble? Drabbles sind kurze, pointierte Geschichten mit ganz genau 100 Wörtern. Die Überschrift und nicht ausgeschriebene Zahlen zählen nicht dazu. Sie sollen eine vollständige Geschichte beinhalten, also einen Anfang, Mittelteil und Ende haben. Natürlich lässt ein Drabble nicht viel Platz für Hintergründe, Beschreibungen oder mehrere Figuren. Vieles bleibt ungesagt und lässt den Lesenden viel Raum für eigene…

Weiterlesen Weiterlesen