Durchsuchen nach
Author: Bianca Thomahsen

Mit Deadlines arbeiten

Mit Deadlines arbeiten

Deadlines sind Fristen, ein festgelegter Zeitpunkt, bis zu dem wir unsere Aufgabe oder Projekt abgeschlossen haben sollen. Auch beim Schreiben können sie uns helfen, selbst wenn wir nur für die Schublade schreiben oder generell noch keinen weiteren Plan für das Projekt haben, außer eben: fertig werden. Deadlines zeigen uns auf, was noch zu tun ist und bis wann wir das am besten dann tun. Doch leicht verschätzt man sich auch. Es scheint, als haben einige Menschen eine Neigung dazu, ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Motivation im Schreibmonat

Motivation im Schreibmonat

Auch wenn der NaNoWriMo nun die Pforten schließt, heißt das nicht, dass es keine Schreibmonate mehr gibt! Und genau da setzen wir heute an: Ob ihr bei einem Schreibmonat gerade aktiv mitmacht oder für euch selbst ein Monatsziel gesetzt habt, Motivation brauchen wir immer mal. Gut die Hälfte des Monats ist vorbei. Das bedeutet auch, dass noch nichts verloren ist. Mit dem Ziel hintendran? Nicht so schlimm. Im Plot stecken geblieben? Nicht dramatisch. Es ist noch Zeit. Wie bleiben wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Informierende Texte: Artikel schreiben

Informierende Texte: Artikel schreiben

Artikel sind Texte mit Mehrwert. Sie sind schriftliche Einträge, die wir zum Beispiel in einem Lexikon, einem Glossar oder einem Blog sammeln. Dabei gibt es keine genaue Definition ihrer Länge oder Kürze. Ein Artikel gehört dabei einer von vielen Textsorten an. Es kommt auf die Situation an, welche man benutzt, denn sie haben alle eine bestimmte Rolle: Einige davon werden wir uns in späteren Artikeln noch genauer anschauen. Wie wird ein Artikel geschrieben Wie in vielen anderen Texten auch, folgt…

Weiterlesen Weiterlesen

Der innere Kritiker

Der innere Kritiker

Der innere Kritiker ist die Stimme in unserem Kopf, die uns regelmäßig unsere Schwächen und Unsicherheiten vorzeigt, meist in Form negativer Gedanken und Glaubenssätze. Dabei ist seine Aufgabe gar nicht, uns fertig zu machen. Eigentlich möchte der innere Kritiker uns schützen, denn er hat Angst, wir könnten enttäuscht oder angegriffen werden. Während seine Absichten also eigentlich positiv sind, ist sein Vorgehen für uns alles andere als das. Er hält uns ab und stellt sich uns in den Weg. Er möchte…

Weiterlesen Weiterlesen

Erzählperspektiven

Erzählperspektiven

Lasst uns gemeinsam eine Geschichte erzählen. Nur aus welcher Sicht? Und wer ist der Erzähler eigentlich? Wir wissen sicherlich, dass ein*e Erzähler*in nicht die selbe Person ist, wie die, die das Buch schreibt. Aber besagte Person braucht eine Stimme und eine eigene Art, die Geschichte zu erzählen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Auktoriale*r Erzähler*in Auktoriale Erzählende sind allwissend. Sie kennen die Gedanken der Figuren, haben jegliche Einsicht in alle Aktivitäten und können daher alle Hintergrundinformationen geben, die die Figur selbst…

Weiterlesen Weiterlesen

Regelmäßiges Schreiben

Regelmäßiges Schreiben

Manchmal möchten wir gerne schreiben und egal, wie sehr wir uns auf unser Projekt freuen, wir bleiben irgendwo hängen und Dinge kommen dazwischen. Plötzlich sind Monate vergangen und wir finden es immer wieder schwer, ins Projekt hinein zu finden. Heute bringe ich ein paar Tipps mit, wie wir dem vorbeugen können: mit regelmäßigem Schreiben. Motivation finden Die Motivation ist manchmal da, aber eben auch die Ablenkungen. Manchmal ist sie weit weg. Der Tag war lang, vielleicht ist es auch zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Tipps für den Umgang mit Rezensionen

Tipps für den Umgang mit Rezensionen

Vor ein paar Wochen haben wir uns angeschaut, warum Rezensionen wichtig sind und wo wir sie herkriegen. Heute möchten wir uns anschauen, wie wir mit verschiedenen Rezensionen umgehen können. Negative Rezensionen Negative Rezensionen können verschieden aussehen. Das geht von einem einfach „Das hat mir absolut nicht gefallen!!“ bis hin zu einem halben Roman darüber, was im Detail nicht gefallen hat. Der Punkt aber ist, es wird immer jemanden geben, dem dein Buch nicht zusagt. „Hat mir nicht gefallen.“ Ja, schade,…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Titelsuche

Die Titelsuche

Die Qual der Wahl: die Titelsuche. Manchmal fällt uns schnell etwas ein, dann wiederum finden wir ewig nichts. Aber wie wählen wir den besten Titel nun aus? Was umfasst einen guten Buchtitel? Der Buchtitel ist eine der ersten Anlaufstellen, das Aushängeschild deines Buches, neben dem Cover. Er gilt als Werbung und Marketingtool, demnach sollte er Interesse wecken, leicht zu merken und auszusprechen sein und Einzigartigkeit mit sich bringen. Ähnelt der Titel zu sehr einem anderen, läufst du Gefahr, dass Lesende…

Weiterlesen Weiterlesen

Rezensionen

Rezensionen

Wir hören überall, dass Rezensionen wichtig sind. Aber was ist das und wo kriegen wir es her? Was sind Rezensionen? Eine Rezension ist die Meinung einer Person zu einem Produkt, die dann meist, aber nicht ausschließlich, schriftlich festgehalten wird. In der Buchwelt finden wir sie unter anderem auf: Von Amazon und Goodreads über Blogs bis hin zu Bookstagram, einige davon sind uns sicherlich bereits begegnet. Das Wichtige an Rezensionen Menschen kaufen gerne Dinge von anderen Menschen. Wenn eine Person also…

Weiterlesen Weiterlesen

Anekdoten

Anekdoten

Eine Anekdote ist eine kurze, humorvolle Geschichte, die von einer typischen Charaktereigenschaft oder der Handlungsweise einer Person erzählt. Sie wird meist in Prosa geschrieben und zählt zu den epischen Textsorten. Sie ist oft geistreich oder witzig, aber braucht eine Pointe, um richtig Wirkung zu zeigen. Sie werden gewöhnlich nur mündlich weiter erzählt, weshalb die Verfassenden selten bekannt sind. Sie können Stilmittel enthalten, wie Sarkasmus oder Ironie. Durch das mündliche Erzählen wird der Wortlaut immer mal wieder verändert, weshalb es eher…

Weiterlesen Weiterlesen